Zaion – Wierderkehrende Umsätze verdreifacht in 2020 und neue Kapitalbeschaffung.
Das 2017 von Franz Fodéré gegründete Unternehmen Zaion kündigt eine Serie A Kapitalbeschaffung über 9 Millionen Euro bei Fortino Capital, Truffle Capital, Pro BTP Innovation und Bpifrance an. Auch La France Mutualiste, Referenzinvestor von Zaion, beteiligt sich an der Operation.
Zaion begleitet Unternehmen bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses durch Künstliche Intelligenz. Seine Lösungen zielen darauf ab:
- die Kundenerfahrung zu verbessern, indem es die menschliche Stimme ins Zentrum einer ansprechenden, interaktiven und effizienten Beziehung setzt,
- die Digitalisierung der Customer Journey durch die Automatisierung einfacher und sich häufig wiederholender Gespräche von hohem Volumen zu beschleunigen,
- das Humankapital aufzuwerten, indem den Beratern die Anrufe mit höherem Mehrwert zugeteilt werden,
- die Betriebskosten zu reduzieren.
Durch seine kontinuierliche Entwicklung konnte sich das Unternehmen als führender Akteur auf dem französischen Markt für Callbot-Lösungen etablieren:
- mehr als 1 Million eingehende Anrufe pro Monat sind bearbeitet,
- 100 Callbots in 5 Sprachen und 3 Ländern in Produktion (Frankreich, Deutschland und Belgien),
- 50 Key-Account-Kunden in verschiedenen Tätigkeitsbereichen (Versicherung, Vorsorge, Versicherungen auf Gegenseitigkeit, Bankwesen, Immobilien, öffentlicher Dienst, Automobilsektor, Transport, Telekommunikation).
Fortgesetzte Entwicklung und Beschleunigung von KI-Lösungen in Europa.
Die neue Kapitalbeschaffung zielt darauf ab, die Internationalisierung des bereits in Deutschland und Belgien präsenten Unternehmens in Europa zu beschleunigen und gleichzeitig die führende Position von Zaion in Frankreich zu festigen.
Über sein F&E-Zentrum Zaion Lab wird Zaion die Entwicklung seiner Technologien für künstliche Intelligenz fortsetzen:
- Sprach-KI (Spracherkennung),
- Gesprächs-KI (Verarbeitung natürlicher Sprache),
- Paralinguistische-KI (Erkennung von Geschlecht, Alter, Tonalität und auch Emotionen).
Zaion, das heute über 80 Mitarbeiter verfügt, plant, seine Belegschaft bis Ende nächsten Jahres zu verdoppeln.
Franz Fodéré, Gründer und Präsident von Zaion: „Nach einem Wachstum von mehr als 200 % im Jahr 2020 den wiederkehrenden Umsätzen wollen wir im nächsten Schritt Zaion zum unangefochtenen Marktführer für Gesprächs-KI in Europa machen. Die menschliche Stimme ist der natürlichste Kanal, um mit einem Unternehmen oder einer Behörde in Kontakt zu treten. Basierend auf dieser Prämisse ist es unser Ziel, dank KI die Kundenbeziehung der Zukunft zu schaffen. Diese basiert auf einem flüssigen, ansprechenden, reichhaltigen und effizienten Kundenerlebnis. Ich freue mich sehr, für diese neue Phase Investoren mit einer nordeuropäisch geprägten Unternehmenskultur an Bord zu holen, die in der Lage sind, uns auf dem Weg einer langfristigen internationalen Entwicklung zu begleiten.“
Filip Van Innis, Investment Director von Fortino Capital: „Zaion adressiert den globalen Markt für Gesprächs-KI, der bis 2026 102 Milliarden Euro erreichen wird. Wir glauben, dass Zaion mit seiner anerkannten Erfahrung in der Kundenbeziehung und seiner Expertise in der KI-Technologie das Kundenerlebnis verändern und die Nutzerzufriedenheit deutlich verbessern wird.“
Bernard-Louis Roques, Geschäftsführer und Mitbegründer von Truffle Capital: „Die Kombination von hoch spezialisierten Fähigkeiten auf dem Gebiet der Technologien der automatischen Sprachverarbeitung (Verstehen, Modellierung, semantische und emotionale Analyse, Wiedergabe) und einer intimen Kenntnis der Arbeitsweise von Callcentern macht Zaion zum Spitzenreiter in seinem Markt. Seine automatisierte Sprachlösung ist ein echter Erfolg bei Versicherungsunternehmen, einem Bereich, in dem es schon jetzt führend ist. Das Management und das Team bringen außergewöhnliche Talente und Know-how zusammen. Mit dem Ökosystem von Truffle wollen wir zur Expansion von Zaion in Frankreich und Europa beitragen.“
Dan Miller, Lead Analyst und Gründer, Opus Research, Inc. : „Die Investoren sich einigen, dass die Unternehmen in Dienstleistern investieren, die die Integration der Conversationnal AI in deren Kundendienst Tätigkeiten ermöglichen und vereinfachen.“