Was ist die Sprach-KI?

Sie möchten mehr über die Spracherkennung erfahren? ASR, Sprachassistent, Machine Learning, ...Folgen Sie dem Leitfaden zur Sprach-KI mit Zaion!

28 April 2022

Was ist die Sprach-KI? Wie funktioniert sie?

 

Machine Learning, ASR, Callbot, Sprachassistent, … Sprechen wir nicht dieselbe Sprache? Genau dies ist jedoch das Ziel der Spracherkennung: ein einfaches Gespräch zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz zu ermöglichen! Diese revolutionäre Technologie unterstützt heute Tag für Tag sowohl Privatpersonen als auch Berufstätige. Sie versteht, interpretiert und analysiert die Stimme und die Sprache eines jeden… und kann sie sogar reproduzieren.

Die Spracherkennung weckt Ihre Neugier? Sie möchten verstehen, wie sie funktioniert und wozu sie gut ist? Folgen Sie dem Leitfaden von Zaion. Die Sprach-KI wird kein Geheimnis mehr für Sie sein!

 

Wie das Spracherkennungssystem funktioniert?

 

Die Künstliche Intelligenz fasziniert seit dem berühmten Turing-Test aus dem Jahr 1950 und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Spracherkennung erreichte 2016 sogar das menschliche Niveau. Das Spracheingabesystem von Microsoft hat sich als fähig erwiesen, eine Audio-Transkription umzusetzen, die eine geringere Fehlerquote aufwies als jene, die von Menschen durchgeführt wurde. Doch wie funktioniert die Sprach-KI denn nun genau?

Was ist sprachbasierte KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Disziplin der Informatik, die Techniken einsetzt und es Maschinen damit ermöglicht, die menschliche Intelligenz nachzuahmen. KI wird heute in eine Vielzahl von Anwendungen und Software implementiert, um Tausende von Daten zu analysieren, sich wiederholende Aufgaben zu bearbeiten oder Verhaltensweisen vorherzusagen… Die Möglichkeiten erscheinen schier endlos und entwickeln sich stetig weiter, was dazu führt, dass der KI-Markt Schätzungen zufolge bis 2025 auf 100 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.

Die Spracherkennungstechnologie bzw. Sprach-KI ist eine Unterkategorie der künstlichen Intelligenz. Sie analysiert die menschliche Stimme, um sie in Text zu übertragen, eine Anfrage durchzuführen oder dem Gesprächspartner zu antworten.

Wie funktioniert ASR, die Software der Spracherkennung?

Während die Sprach-KI Aufgaben bearbeitet und den es den Nutzern ermöglicht, Zeitersparnisse zu erzielen, erweist sich ihr System im Inneren als recht komplex. In der Tat geht es darum, einer Maschine beizubringen, eine neue Sprache und nicht bloß Wörter zu

sprechen. Tonfall, Syntax und Aussprache sowie verschiedene Akzente und Dialekte müssen verstanden werden, was es der Sprach-KI ermöglicht, ein zusammenhängendes Gespräch zu führen oder sogar die Gefühle des Gesprächspartners zu erraten. Kurz gesagt, mehr als bloß eine Herausforderung, die die ASR bzw. Automatic Speech Recognition bewältigen muss. Die Aufgabe der Spracherkennungssoftware ist es, die über ein Mikrofon aufgenommene mündlichen Antfrage zu bearbeiten. Die Stimme wird in ein wellenförmiges elektrisches Signal und anschließend in ein digitales Signal umgewandelt. Die Software wandelt sie in Phoneme um und rekonstruiert das Ganze dann wieder zu Wörtern. Die Machine Learning-Technologie übernimmt die Analyse von Wörtern und Sprache und verbessert sich dabei gleichzeitig im Laufe der Gespräche.

NLP & NLU: die Algorithmen der Spracherkennung

Um sich mit einer Maschine unterhalten zu können, muss man den Prozess des NLP (Natural Language Processing) bzw. der Verarbeitung natürlicher Sprache durchlaufen. Dies ist der Teilbereich der KI, der sich mit dem Verstehen der geschriebenen und gesprochenen menschlichen Sprache befasst. Das NLP kann noch vom folgenden Bereich abgespalten werden:

NLU (Natural Language Understanding): Diese Unterkomponente des NLP erfasst den Sinn des gesprochenen oder geschriebenen Textes sowie den Tonfall der Stimme.

 

H2: Die Zukunft der Sprach-KI

 

Wer weiß, nun, da die Sprach-KI in der Lage ist, den Kontext in Gesprächen zu entschlüsseln, wie sie die Welt von morgen verändern wird! Im Folgenden werden die aktuellen Einsatzmöglichkeiten sowie die großen Fragen erläutert, die sich aus dem Einsatz der künstlichen Intelligenz ergeben.

 

Die Anwendungsbereich der Sprach-KI

Die KI hat nicht darauf gewartet, eine humanoide Form anzunehmen, um dem Menschen das Leben zu erleichtern. Im Hinblick auf die Spracherkennung sind Sprachassistenten in unseren Smartphones, Computern und Autos bereits weit verbreitet.        Diese technologischen Juwelen beantworten unsere Anfragen aus der Ferne und zwar in Rekordzeit. Mobile Sprachassistenten, Callbots, APIs für die „Speech-to-Text“- Spracheingabe, automatische Übersetzungen, … Sprachassistenten werden in allen Bereichen eingesetzt, sowohl im Unternehmen als auch im Privatleben.

Ist die Spracherkennung auch zuverlässig?

Die Künstliche Intelligenz, und insbesondere das Machine Learning, ist ein progressives System. Die Zuverlässigkeit eines KI-Modells hängt in hohem Maße von den Daten ab, die es erfasst, weshalb diese Zuverlässigkeit mit jedem Gespräch zunimmt. Das Modell entwickelt und perfektioniert sich kontinuierlich weiter, bis es vorhersagbare Ergebnisse liefert. Je spezialisierter eine ASR ist, desto besser ist sie. Bei Zaion arbeiten wir ausschließlich an Problemen, die im Zusammenhang mit der Kundenbeziehung stehen, was unsere Algorithmen äußerst leistungsfähig macht, leistungsfähiger als sie es wären, wenn man von ihnen verlangen würde, alles zu verstehen.

In diesem Bereich lassen sich zahlreiche Meisterleistungen feststellen. Mithilfe der Spracherkennung ist das Zaion Lab ist in der Lage, die Altersgruppe, das Geschlecht und die Emotionen einer Person über die Stimme und die verwendeten Wörter zu erkennen. Sie ist somit ein wichtiger Verbündeter. Der Beweis: Laut einer Studie von Havas Paris nutzen 57 % der Franzosen einen Sprachassistenten, um ihre Einkäufe zu erleichtern.

Ist die künstliche Intelligenz ethisch?

Jeden Tag begleitet die KI den Menschen, um ihn bei seinen Aufgaben zu unterstützen, und es fällt uns gar nicht mehr auf. Während die Vorteile dieser neuen Technologie unbestritten sind, bestehen dennoch Risiken:

Verzerrungen: Angesichts der Tatsache, dass die KI mit Algorithmen arbeitet, die auf menschlichen Datenbanken basieren, reproduziert sie manchmal Stereotypen oder ist unvollständig. Sie erzeugt dann Verzerrungen, die zu Diskriminierung führen;

Böswillige Nutzung: KI hat kein Gewissen, weshalb sie ohne Verletzung der Privatsphäre und unter Achtung der Menschenrechte eingesetzt werden muss;

Umweltauswirkungen: weniger sichtbar und doch präsent, denn die Extraktion von Daten ist für 10 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich.

Um jeglicher Fehlentwicklung entgegenzuwirken, stellt sich daher die Frage der Ethik der künstlichen Intelligenz. Aus diesem Grund hat die UNESCO am 24. November 2021 den ersten normativen Text globalen Maßstabs verabschiedet: die Empfehlung zur Ethik künstlicher Intelligenz.